|
Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen und Wikinger.
Das Runen-Alphabet umfasst Zeichen unterschiedlicher Alphabete in zeitlich und regional abweichender Verwendung.
Runen stehen sowohl als Zeichen für einen Laut (Alphabetschrift), aber auch als Zeichen für die jeweiligen Begriffe, deren Namen sie tragen.
Das Alphabet umfaßt 24 Zeichen. Daneben können sie Zahlen darstellen oder als magisches Zeichen dienen.
Sie waren nie eine flüssige Gebrauchsschrift so wie unser heutiges Alphabet. Außer einer kurzen Phase im Mittelalter Skandinaviens wurde sie nie zu Alltagskommunikation genutzt.
Die Bezeichnung „Runenreihe“ steht für die mehrfach überlieferte, geordnete Folge der Runenzeichen. Sie weicht deutlich von der Reihenfolge der uns vertrauten Alphabete ab. Im Lauf der Zeit haben sich aufgrund des Sprachwandels unterschiedliche Laute für die Runenzeichen herausgebildet.
Auch die Anzahl und Reihenfolgen der Runen ändern sich mit der Zeit.
Runen waren vom 2. bis zum 14.Jahrhundert n.Chr. überwiegend für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmalen in Gebrauch.
Dabei dominiert das ältere Futhark auf dem Kontinent, während Wikinger ab dem 4.Jahrhundert jüngere Versionen des Futhark hinterließen.
Die Christianisierung der Germanen, Nordmänner und Waräger führte letztendlich die lateinischen Buchstaben und in Russland die kyrillischen Buchstaben ein. Nur in den nordischen Ländern hielt sich der Gebrauch der Runenschrift bis ins 15. Jahrhundert, in der Landschaft Dalarna in Mittelschweden sogar bis in das 19.Jahrhundert.
Runen wurden seit der Wikingerzeit meist rechtsläufig (von links nach rechts) geschrieben. In der frühesten Zeit war die Schreibrichtung jedoch noch nicht festgelegt. Einzeilige Inschriften können sowohl rechtsläufig oder linksläufig geschrieben sein. In mehrzeiligen Inschriften können entweder alle Zeilen rechtsläufig bzw. linksläufig sein, oder es kommt eine von Zeile zu Zeile abwechselnde Schreibrichtung vor, die unter anderem auch aus altgriechischen Inschriften bekannt ist und als bustrophedon bezeichnet wird („wie der Ochse beim Pflügen wendet“); daneben kommt auch so genanntes „falsches“ Boustrophedon vor. Die Schreibrichtung kann in der Regel sicher bestimmt werden durch die in eine Richtung weisenden Runen (f, u, þ, a, r, k, w, s und b). Wenn einzelne Runen gegen die Schreibrichtung der Zeile gewendet sind, nennt man sie Wenderunen, wenn sie gelegentlich auf dem Kopf stehen, heißen sie Sturzrunen.
Wie die lateinische Schrift kennt auch die Runenschrift Ligaturen, also Verschmelzungen zweier Buchstaben zu einem Zeichen. Diese Binderunen werden in der wissenschaftlichen Umschrift mit einem Bogen über der Zeile gekennzeichnet.
Die Verwendung der Runen zu magischen Zwecken ist besonders im Norden bezeugt. Als Begriffsrunen bedeuteten zum Beispiel Vieh, (gutes) Jahr, Gabe, Ritt einen entsprechenden Segenswunsch, umgekehrt sollten Not, Geschwür eine Befürchtung bannen oder einen Fluch aussprechen. Viele frühe Inschriften bestehen aus einem einzigen Wort wie alu, laukaz, laþu, was man meist als magische Formeln („Heil“, „Gedeihen“) versteht. Auch hier folgt die nordische Welt antiken Vorbildern, Fluchtäfelchen waren in der gesamten klassischen Antike weit verbreitet und beliebt. In den jüngeren skandinavischen Denkmälern werden Zauberrunen für bestimmte Zwecke erwähnt, so Siegrunen, Bierrunen, Bergerunen (zur Geburtshilfe), Seerunen (zum Schutz der Schiffe), Rederunen (um klug zu sprechen), Löserunen (bei Gefangenschaft), Runen zum Besprechen (Stumpfmachen) der Schwerter und dergleichen.
Der Gott des Runenwissens und der Runenmagie ist Odin. Ein Götterlied der Lieder-Edda (Hávamál) erzählt, wie Odin sich selbst opferte und neun Tage kopfüber in der Weltesche Yggdrasil hing, bevor er Kenntnis von der Macht der Runen gewann und sich befreien konnte. Im weiteren Verlauf des Liedes werden magische Kräfte der Runen beschrieben und schließlich 18 Zaubersprüche genannt. Ein anderes Lied der Edda, Skirnirs Fahrt, illustriert einen profaneren Einsatz von Zauberrunen: den Widerstand einer sich verweigernden Frau zu brechen. Als Brautwerber für den Gott Freyr droht Skírnir der Riesentochter Gerd mit immerwährender Verfluchung, falls sie sich mit dem Gott nicht einlassen wolle. Dazu ritzt er am Ende seiner eindrucksvollen Drohrede einen Thursen (d. h. die schadenbringende th-Rune) und der Runen drei: Argheit und Unrast und Irresein, und daraufhin willigt Gerd in ein Stelldichein mit Freyr ein.
Rune | Name | Deutung | Laut | Zahl | Germanen | Wikinger |
 | Fehu | Vieh | f | 1 | Die Rune Fehu verkörpert das schöpferische Urfeuer und bringt Reichtum und Wohlstand ins Haus. Mit der nötigen Energie lassen sich berufliche und finanzielle Angelegenheiten zum Erfolg bringen, künstlerische Projekte erfolgreich umsetzen. | Diese Rune lässt sich mit Vieh übersetzen. Sie steht für spirituellen und materiellen Wohlstand und damit für Reichtum, Besitz und ebenso für den sozialen Erfolg. Auf der anderen Seite steht diese Wikinger-Rune aber auch für den Verlust des Eigentums, für die Gier und die Gleichgültigkeit. |
 | Uruz (üruz) | Auerochse, Ur | u | 2 | Die Rune Uruz stellt die Urkraft des Universums dar sowie dessen unbezähmbare Energien. Uruz steht für Tatkraft bei allen künftigen Herausforderungen. Schwierige Entscheidungen lassen sich mit Mut und Stärke bewältigen. Dazu werden die Abwehrkräfte gestärkt und gesundheitliche Beschwerden verbessert. | Uruz bedeutet Auerochse. Damit steht diese Rune für Kraft und Gesundheit, genauso wie für Mut, Selbstbestimmung und sexuelle Potenz. Auf der anderen Seite kann diese Rune auch für Eigenschaften wie Krankheit, Gewalt und Unbesonnenheit stehen. |
 | Thurisaz (purisaz) | Riese | eng. th | 3 | Eine starke Kraft der Zerstörung und auch der Wille zur Verteidigung ist das Hauptmerkmal der Rune Thurisaz. Werden diese Energien nicht aufgelöst, verursachen sie großen Schaden und bringen Leid und Unglück. | Die Rune Thurisaz steht für Riese und damit für Kraft, Vitalität und die Überwindung von Hindernissen auf der einen Seite. Aber auch für die Gefahr, für Dummheit und Bosheit auf der anderen Seite. |
 | Ansuz | Ase (eine Göttin) | a | 4 | Die Rune Ansuz präsentiert schöpferische Inspirationen, messerscharfes Denken, Talente und Weisheiten. Selbstzweifel lösen sich auf, Lebenslügen machen geistigen Energien Platz. Wer die Rune Ansuz richtig interpretiert, findet wieder zu sich selbst und hat die Kraft für neue Herausforderungen. | Ansuz ist eine der Asen und damit eine Gottheit. Wikinger-Runen dieser Art stehen für Zauberkraft und Magie sowie die Inspiration und Kommunikation. Die Kehrseite sind Missverständnisse, Täuschung und die Eitelkeit. |
 | Raidho (raidö) | Ritt, Wagen | r | 5 | Raidho ist die Rune der Reisenden. Sie symbolisiert Transport, Fortschritt und Bewegung und vereint damit die Rhythmen des Lebens. Darüber hinaus stellt sie wie keine andere Rune die spirituellen und auch körperlichen Bewegungen in den Vordergrund. | Das Wort Raidho lässt sich mit Reise übersetzen. Runen mit diesem Zeichen stehen für einen neuen Lebensweg oder auch für einen Umzug. Sie symbolisieren neue Perspektiven, den Neuanfang und ebenso die Bewegung und Versöhnung. Die andere Seite der Rune ist die Krise, die Irrationalität und die Ungerechtigkeit. |
 | Kenaz (kaunan?) | Geschwür | k | 6 | Liebe und Erleuchtung, Feuer und Leidenschaft. Die Rune Kenanz bringt Erkenntnis und versinnbildlicht die Kraft des Geistes. Dazu steht diese Rune des Futhark für sexuelle Lust und für das Ausleben körperlicher Liebe. | Kenaz steht für das Wort Fackel und symbolisiert Leidenschaft, das Feuer und die Kreativität. Runen dieser Art soll Menschen inspirieren und ihnen die Fähigkeit verleihen, etwas zu erreichen. Die Fackel steht aber auch für falsche Hoffnungen und Desillusionierung. |
 | Gebo (gibö) | Gabe | g | 7 | Die Rune Gebo ist das Sinnbild für Beziehungen und zwischenmenschliche Verbindung. Dazu symbolisiert sie den Kontakt sowie die Vereinbarungen, die zwischen Menschen und Gottheiten getroffen werden. | Gebo bedeutet Geschenk und steht für die Verbundenheit, den Austausch und die Treue. Es ist auch ein Symbol der Vereinigung von Mann und Frau, aber auch für die Gabe an Gott. Die andere Seite des Zeichens ist die Abhängigkeit, die Einsamkeit und Gier. |
 | Wunjo (wunjö) | Wonne | w | 8 | Die Rune Wunjo steht für Frieden, starke Gefühle und hoch emotionale Träume. Sie symbolisiert die enge Verbindung zwischen zwei Liebenden, demonstriert aber auch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb von Familien- und Freundeskreis. | Diese Rune Wunjo steht für die Freude und Harmonie. Wunjo ist ein Zeichen der Anziehungskraft, des Wohlwollens, der Geborgenheit und des Humors. Zu den negativen Seiten zählen die Besessenheit, die Entfremdung und die Sorgen. |
 | Hagalaz (haglaz) | Hagel | h | 9 | Ausdrucksstark zeigt sich die Rune Hagalaz, die als Sinnbild für Heil und Zerstörung aber auch Tod und Wiedergeburt steht. Jedes Ende birgt auch die Chance auf einen Neuanfang. Die großen Kräfte des Kosmos bieten Transformation und Schutz. | Hagalaz bedeutet Hagel. Diese Wikinger-Rune steht für das Gleichgewicht der Kräfte, die Offenbarung sowie die innere Harmonie. Die negative Seite ist die Zerstörung, das kontrollierte Chaos sowie der plötzliche Verlust. |
 | Naudhiz (naudiz) | Not | n | 10 | Die Rune Naudhiz steht als Sinnbild für Notsituationen und Zwänge. Diese Rune verkörpert wie keine andere das Schicksalsverständnis. Es ist die Rune, mit der sich der Zufall erklären lässt und die auf Wachsamkeit hinweist. | Naudhiz ist die Not. Dieses Wikinger-Symbol steht damit für die Überwindung der Not und der Hindernisse. Für die Leidensfähigkeit und den festen Willen. Aber auch der Verlust, die Armut und der Zwang gehen mit diesem Wikinger-Zeichen einher. |
 | Isa (isan) | Eis | i | 11 | Die Rune Isa steht für Konzentration und Stille. Sie beinhaltet die Kräfte der Isolation und Ruhe, kann jedoch auch auf eisige Kälte und eine Erstarrung in der Gefühlswelt hinweisen. | Isa bedeutet Eis. Diese Eisrune ist ein Schriftzeichen für die Herausforderung und Willenskraft. Sie steht als Urmaterie für den Ursprung, die Klarheit und die Konzentration. Auf der anderen Seite ist diese Wikinger-Runen Bedeutung auch mit Blockaden, der Verschwendung und Blindheit gleichzusetzen. |
 | Jera (jeran) | (gutes) Jahr | j | 12 | Jede Jahreszeit hat seine Ernte. Die Rune Jera symbolisiert die Zyklen des Lebens, den Kreislauf der Natur und die Wandelbarkeit des Daseins. Sie zeugt von kontinuierlicher Bewegung, von Hoffnung, stetigem Neuanfang und Veränderung. | Diese Rune steht für das Jahr und die Ernte und damit für die Vollendung, den Rhythmus und den Lebenszyklus. Diese Rune symbolisiert aber auch die große Veränderung, einen plötzlichen Rückfall und sie kann für Konflikte stehen. |
 | Eihwaz (iwaz) | Eibe | e ~ i | 13 | Die Rune Eihwaz steht für Leben und Tod. Sie bringt Einsicht für spirituelle und universelle Dinge und schafft Erkenntnisse über die Zeit zwischen Geburt und Ableben eines Menschen. Darüber hinaus zeigt sie auf, dass alle Wesen in unterschiedlichen Welten existieren können. | Eihwaz bedeutet Eibe und dieses Schriftzeichen steht neben der Verbundenheit zwischen Himmel und Erde für die große Widerstandskraft, Stärke und die Vertrauenswürdigkeit. Neben diesen positiven Aspekten steht diesen Runenzeichen aber auch für die Schwäche, Zerstörung und die Erfahrung zwischen dem Leben und dem Tod. |
 | Pethro (perpö, pezdö) | | p | 14 | Weissagungen und Geheimnisse sind die wichtigsten Indizien der Rune Perthro. Sie verkörpert Feinfühligkeit und Geborgenheit, versinnbildlicht alle schöpferischen Aspekte und präsentiert die weiblichen Kräfte während der Geburt. | Dieses Wort der Rune bedeutet Würfelbecher. Damit ist dies eine Rune, die für die Unsicherheit und das Geheimnis steht und zugleich für okkultes Wissen und Karma. Es kann aber auch Einsamkeit und Stagnation symbolisieren. |
 | Elhaz (algiz) | Elch | -z, -R (Endung) | 15 | Abwehr und Schutz sind die Hauptmerkmale der Rune Algiz. Algiz bedeutet, aufrecht im Leben stehen und sich den Herausforderungen stellen. Auch dann, wenn sich Unheil und Tod ankündigen, nicht den Mut zu verlieren, sondern Kräfte und Energien bündeln. Die Verbindung zwischen den unterschiedlichen Welten gibt Rückhalt. | Die Bedeutung des Schriftzeichens lässt sich mit dem Wort Schutz übersetzen. Diese Rune soll vor bösen Einflüssen schützen und dazu befähigen, den eigenen Instinkten folgen zu können. Es ist aber auch ein Zeichen für die Verbundenheit zu den Göttern. Dieses Schutz-Symbol kann sich auch negativ als Zurückweisung, latente Gefahr sowie Tabus bemerkbar machen. |
 | Sowilo (söwulö) | Sonne | s | 16 | "Wenn die Rune Sowilo auftaucht, bedeutet dies Sieg und Erfolg. Sie symbolisiert alle archetypischen Kräfte, bündelt Siegeswillen, Tatendrang, Selbstvertrauen und Hoffnung. Darüber hinaus steht die Rune Sowilo für Erotik und gelebte Sexualität.
" | Sowilo ist die Wikinger-Rune für die Sonne. Sie steht für die Ganzheit, die Ehre und Tatkraft. Als elementare Kraft soll sie dabei helfen, Veränderungen herbeizuführen, indem die eigene Lebenskraft genutzt wird. Diese Wikinger-Runen Bedeutung kann zugleich auf Ziellosigkeit und falsche Ziele hinweisen. |
 | Tiwaz (teiwaz) | Himmels- u. Kriegsgott Tyr | t | 17 | Gerechtigkeitsempfinden, Ehrgefühl und eine deutliche Kampfbereitschaft versinnbildlicht die Rune Tiwaz. Starke Kräfte lauern unter der Oberfläche, die bei passender Gelegenheit an die Oberfläche treiben und ihren Tribut fordern. Tiwaz steht aber auch für Chancen und Erfolg, für Gewinn und Sieg. | Diese Wikinger-Rune steht für den Gott Tyr. Sie ist eines der Wikinger-Symbole, welche den Sieg und Ruhm, die Gerechtigkeit und den gerechten Kampf darstellen. Inschriften mit diesem Schriftzeichen sollen dabei helfen, die eigene wahre Stärke zu erkennen. Das Wikinger-Zeichen kann aber auch für die Ausgrenzung stehen, für Kommunikationsstörungen oder eine Energieblockade. |
 | Berkana (berk(a)nö, berkö) | Birke / Birkenzweig | b | 18 | Die Rune Berkana steht für den gebärenden Aspekt, im Speziellen auf den der Mutter Erde. Diese Rune versinnbildlicht nährende und lebensspendende Eigenschaften, Geborgenheit und Zuversicht, hat aber gleichwohl auch nehmenden Charakter. Wir werden geboren und kehren irgendwann wieder heim, zurück ins Universum. | Berkana ist die Birke. Das Runenzeichen steht für das Wachstum, die Fruchtbarkeit und Geduld. Dieses Runenzeichen kann aber auch für langsames Wachstum, die Sorge und Familienprobleme stehen. |
 | Ehwaz | Pferd | e | 19 | Die Rune Ehwaz steht für Partnerschaft und harmonische Beziehungen im Job und im Privatleben. Für loyale und emotional stabilisierende Verbindungen, gegenseitigen Respekt, Vertrauen, Toleranz und die Anerkennung der Andersartigkeit. | Ehwaz bedeutet das Pferd. In der Runenschrift steht es für die Zusammenarbeit und Symbiose, aber auch für die Loyalität und Treue. Das Schriftzeichen kann aber auch auf die Unruhe und Unkonzentriertheit sowie Misstrauen hinweisen. |
 | Mannaz (mann-) | Mensch | m | 20 | Die Rune Mannaz steht für Entwicklung und Gleichheit. Sie symbolisiert den Zusammenhalt zwischen zwei Menschen, das Gleichgewicht und die Einheit, die gegenseitige Ergänzung beider Wesen. | Diese Runenschrift steht für den Menschen und symbolisiert die soziale Ordnung, die Menschenkenntnis und Toleranz. Mannaz weist zugleich auf die göttliche Ordnung hin. Deshalb wird davon ausgegangen, dass dieses Zeichen als ein Hinweis verstanden werden kann, dass baldige Hilfe möglich ist. Auf der anderen Seite steht das Zeichen für die Selbsttäuschung, die Depression und die Berechnung im negativen Sinne. |
 | Laguz | Wasser, See oder laukaz=Lauch | L | 21 | Ähnlich wie ein stetig fließender Wasserfall, versinnbildlicht die Rune Laguz eine fortwährende Bewegung im Kreislauf des Lebens. Nichts stagniert, alles bleibt aktiv und strebt nach vorne. Laguz stellt zudem den Zusammenhang zwischen Wunsch und Realität her. | Das Worte Laguz bedeutet Wasser und ist im Runenalphabet ein Symbol für die Vitalität und Lebenskraft. Es steht für das Durchhaltevermögen und das Wachstum auf der einen Seite, kann aber auch für Verwirrung und falsche Entscheidungen stehen. |
 | Ingwaz | Gott Ing, auch Feuer | ng | 22 | Die Rune Ingwaz symbolisiert die absolute Vollkommenheit. Mit dieser Rune lassen sich Energien bündeln, Beziehungen zu anderen Menschen vertiefen, finanzielle Geschäfte erfolgreich abschließen. Ingwaz repräsentiert Neuanfang und Vollendung, Zufriedenheit und Wohlstand. | Das Schriftzeichen Ingwaz steht für den Gott Ing. Es ist Bestandteil des älteren Futharks, jedoch nicht der neueren Wikinger-Runen. Es ist ein Symbol der Fruchtbarkeit, der Ruhephase, der Schwangerschaft und Reife. Die Kehrseite ist die Machtlosigkeit und die mühselige Arbeit. |
 | Dagaz | Tag | d | 23 | Bei der Rune Dagaz geht es um Widersprüche und Gegensätze, um Yin und Yang. Sie symbolisiert gegensätzliche und wechselnde Kräfte, ähnlich wie Gut und Böse, Tag und Nacht, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Frau und Mann. Die Runenkraft des Dagaz sorgt für einen beständigen Ausgleich, steht für Ergänzung statt gegenseitiger Bekämpfung. | Das Runenzeichen Dagaz bedeutet Tag. Es steht für das Tageslicht, das Erwachen und die mystische Erkenntnis. Es kann aber auch negative Seiten wie die Hoffnungslosigkeit, das Ende und die Blindheit haben. |
 | Othala (öpalan) | Stammgut, Grundstück | O | o | 24Familie und Erbe zeichnen die Rune Othala aus. Sie symbolisiert das eigene Zuhause und die Privatsphäre als Zufluchtsort. Sie deutet auf Unterstützung und Rückhalt hin, auf eng verbundene Individuen, die sich gegenseitig aufeinander verlassen können. | Othala lässt sich mit der Natur übersetzen. Als Runenzeichen steht es für die Familie, den Besitz, die Gemeinschaft und Vollendung. Die Kehrseite ist die Heimatlosigkeit, der Verlust der Ordnung und die Engstirnigkeit. |
Keltische Runen findest du hier |
| |